Harmonium-Workshops

Harmonium spielen lernen mit Stephan

Das indische Harmonium ist ein wundervolles Instrument zur Begleitung gesungener Mantras. Es hat seinen traditionellen Platz im klassischen indischen Ensemble neben Tanpura, Tabla und Sitar.

Indischer Harmoniumspieler

kompaktes Reiseharmonium

Verschiedene Bauformen unterscheiden sich in Größe und Klangvolumen. Ich spiele ein leichter zu transportierendes kompaktes Reiseharmonium (wie oben abgebildet). Ein „normales” indisches Harmonium ist etwas größer:

Indisches Harmonium

Indisches Harmonium in normaler Baugröße

Durch seinen warmen, kontinuierlichen und vollen Klang eignet sich das indische Harmonium sehr gut als Begleitinstrument für meditatives Singen. Schon einige einfache und einfach zu lernende Akkorde breiten einen Klangteppich aus, auf dem Mantras ihre Kraft und Energie besonders intensiv entfalten können. Natürlich lassen sich auch „richtige” Melodien spielen.

Technik

Das Spielen eines indischen Harmoniums erfordert eine besondere Technik. Ähnlich wie bei einem Akkordeon werden die Töne durch kleine Metallzungen erzeugt, die in strömender Luft zum Vibrieren gebracht werden. Zur Luftzufuhr muss mit einer Hand ein Blasebalg bewegt werden, während die andere Hand die Tasten bedient, um die entsprechenden Luftkanäle zu öffnen und so Akkorde und Melodien zu spielen.

Das ist anfangs etwas ungewohnt, weil beide Hände sehr unterschiedliche Bewegungen ausführen müssen. Durch regelmäßiges Üben stellt sich aber sehr bald die für selbstvergessenes Spielen erforderliche Routine ein.

Inhalt der Harmonium-Workshops mit Stephan

Stephan Hilchenbach spielt indisches Harmonium

In meinen Harmonium-Workshops zeige ich, wie ich die Mantras aus meinem Repertoire auf dem Harmonium begleite.

Dabei vermittle ich meine eigenen, selbst entwickelten Spielweisen. Diese folgen nicht immer der „klassischen“ Lehre, sondern entstanden und entstehen oft aus einem unvoreingenommenen „Spieltrieb“ und einer intensiven Beschäftigung mit dem Instrument. Im Laufe Deiner Übungspraxis wirst Du später Deine eigenen speziellen Techniken entwickeln und vervollkommnen.

Hilfreich sind dennoch einige grundlegende, bewährte Techniken des Fingersatzes, die ich vorstelle.

Es gibt wenig Theorie, dafür viel Praxis. Auch beim Harmonium-Üben steht die Freude am Musizieren im Vordergrund.

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Für alle Mantra-Melodien, die wir zu begleiten lernen, stelle ich einfache Tastaturdiagramme zur Verfügung. Diese zeigen auf einen Blick, welche Tasten zu drücken sind.

Keyboard-Diagramm Beispiel

Beispiel für ein Tastatur-Diagramm

Tastaturdiagramme für viele von mir gesungene Mantras findest Du im Downloadbereich.

In den Workshops lernen wir:

  • wie wir uns respektvoll, dankbar und voller Freude dem Instrument und der Musik zuwenden
  • Grundlegendes zur Handhabung des Harmoniums (die richtige Luft, der richtige Ton)
  • bewährte Techniken des Fingersatzes
  • Aufwärmübungen für die Finger
  • einfache Akkorde zur Begleitung der Mantras aus meinem Repertoire

Impressionen:

  • Harmonium-Workshop am 15.04.2018

    Harmonium-Workshop
  • Harmonium-Workshop am 15.04.2018

    Harmonium-Workshop

Teilnahmevoraussetzungen:

Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich!

Ein eigenes Harmonium sollte mitgebracht werden. Ggf. steht ein Leihinstrument zur Verfügung, bitte vorher anfragen.

Bezugsquellen für Indische Harmoniums:

Hochwertige indische Harmoniums gibt es in Deutschland  z. B. bei India Instruments, bei Tarang oder bei Bhakti Harmonium. Hierfür muss allerdings ein Budget von mindestens 500 -700,- € eingeplant werden.

Harmoniums können auch direkt in Indien bestellt werden, z. B. bei Kaayna Musicals. Hier kann man schon für ca. 350,- € (inkl. Versand) fündig werden. Die Qualität dieser Harmoniums ist deutlich einfacher als bei India Instruments oder Tarang, reicht für den privaten Gebrauch aber vollkommen aus. Bezahlen kann man per PayPal. Geliefert wird per DHL/FedEx, die Lieferzeit beträgt in der Regel nur 4-5 Tage. Beim Import fällt Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19% auf den Kaufpreis an.

Tipps zur Auswahl

Bei der Auswahl eines Harmoniums bitte darauf achten, dass es möglichst auf 440Hz gestimmt ist. Das erleichtert ggf. das Zusammenspiel mit anderen (westlichen) Instrumenten.

Die meisten Harmoniums verfügen über eine Möglichkeit, über Extra-Ventile sog. Borduntöne (engl. „Drones“) einzustellen. Diese klingen dann die ganze Zeit mit und bilden den unveränderlichen Grundton bzw. den Grundakkord eines Stücks. Diese Borduntöne sollten nach westlicher Notation auf C, D, G und A gestimmt sein, andernfalls müssen die von mir vermittelten Begleitakkorde für die Mantras transponiert werden, damit sie zu abweichenden Borduntönen passen.

Hilfe bei Import und Auswahl

Wenn Du Dir unsicher bist und Dir den Direktimport eines Harmoniums nicht selbst zutraust, nimm Kontakt zu mir auf, ich helfe Dir gern.

Eingeladen sind:

Alle, die auf einfache Art lernen wollen, wie man mit dem indischen Harmonium und mit Hingabe und Freude Mantras begleitet.

Kosten:

Die Teilnahmegebühr hängt vom Veranstaltungsort ab. Die konkreten Kosten sind beim jeweiligen Termin aufgeführt.

Die nächsten Termine für diese Workshops

Keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Workshops ausgebucht?
Aktuell keine Workshops geplant?
Kein/e Anfänger/in mehr?

Ich biete auch Einzelunterricht an:

  • zur Vertiefung der in den Workshops vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten
  • zur Weiterentwicklung für Fortgeschrittene
  • zur Ergänzung des Repertoires

Nimm bei Interesse Kontakt zu mir auf.

Lehrvideo

Hier findest Du ein YouTube-Video, in dem ich eine einfache Harmonium-Begleitung für das Mantra der Grünen Tara „OM Tare Tutare Ture Soha“ vorstelle:

Harmonium-Begleitung zu OM Tare Tutare Ture Soha (Video)

Für Anfänger:innen geeignet, keine Notenkenntnisse erforderlich.

Lass Dich automatisch an Termine erinnern, indem Du Dich unten auf dieser Seite zum Newsletterempfang anmeldest.